2 Wochenstunden am Nachmittag für alle SchülerInnen,
besonders jedoch aus iPad-Klassen
Lehrinhalt ist das iPad-WWW = das WieWasWo für iPad-User:
« Einstellungen: Allgemeine Einstellungen/Personalisierung, Bedienungshilfen
« Apps kennen lernen: Pages, Keynote, Numbers, Mindmapping, spezielle Lernapps für bestimme Unterrichtsfächer, …
« Kommunikation/Plattformen: FaceTime/Skype, Mail/Chat, Showbie, Facebook/WhatsApp, Skooly/LMS
« Öffentlichkeitsarbeit/Präsentationen erstellen: Referate, Interviews, Handouts, Berichte für Homepage/Weblog/Schulzeitung
« Kreatives: Bildbearbeitung, Videoerstellung
« SaferInternet/Datenschutz/Urheberrecht/Creative Commons
1 Wochenstunde am Nachmittag für alle SchülerInnen
¯ An erster Stelle steht der Spaß am Musizieren und Singen
¯ Als Ergänzung zum Pflichtgegenstand Musikerziehung - soll die Freude fördern und das Verständnis für Musik vertiefen
¯ Die musikalischen Fähigkeiten jedes Einzelnen werden gefördert
¯ Im Vordergrund stehen auch gezielte Atem-, Stimmbildungs- und Artikulationsübungen
¯ Regelmäßiger Einsatz von Musikinstrumenten und technischen Medien ergänzen den Unterricht
¯ Einen weiteren Schwerpunkt bilden ein-, und mehrstimmige Lieder - dabei kommen regionale Volkslieder ebenso zum Einsatz wie Pop- und Rockmusik
¯ Sprachgestaltungen sowie Klangexperimente mit Sprach- und Singstimme bilden wichtige Schwerpunkte
¯ Möglichkeiten zum Auftritt bei schulischen und außerschulischen Veranstaltungen werden gerne wahrgenommen. (Schulfest, religiöse Feste, Verabschiedung der 4. Klassen, Tag der offenen Tür, Feiern, …)
2 Wochenstunden am Nachmittag für alle SchülerInnen
2 Gruppen: „Einsteiger“ & Schülerligateamkader
Zielgruppe für den Teamkader: 5. bis 7. Schulstufe, für die Schülerligaspielerlaubnis ist das Geburtsjahr entscheidend
2 Wochenstunden am Nachmittag für alle SchülerInnen
Anfänger, Fortgeschrittene und Schülerligateam
2 Gruppen: „Einsteiger“ & Schülerligateamkader
2 Wochenstunden am Nachmittag für alle SchülerInnen
Anfänger, Fortgeschrittene (mögliche Teilnahme am Schülerligaturnier)
Zusammenarbeit mit dem Basketballverein Jennersdorf (Unterrichtsein-
heiten werden gemeinsam mit „Basketballern“ des Vereins abgehalten)
2 Wochenstunden am Nachmittag für SchülerInnen der 8. Schulstufe
Ziel: Erwerb des ECDL (Europäischer Computerführerschein)
In der achten Schulstufe werden die SchülerInnen auf die noch ausstehenden ECDL-Prüfungen vorbereitet. Die einzelnen Modulprüfungen werden dann auch im hauseigenen ECDL-Testcenter von externen PrüferInnen abgenommen. Folgende Module werden im Unterricht erarbeitet und getestet:
Seit einigen Jahren hat sich an unserer Schule die Unterrichtsstunde
„Begabtenförderung“ für die drei Hauptgegenstände bewährt
? Ziel dieser Begabtenförderung ist es, die Anlagen und Begabungen einer Schülerin/eines Schülers – auch über den Lehrplan hinaus – individuell zu fördern
? Mit einer Unterrichtsstunde pro Woche je Hauptgegenstand, gekoppelt mit dem D/E/M-Unterricht des Vormittages, werden SchülerInnen in Kleingruppen in speziellen Bereichen vertiefend gefördert
? Die Zusatzförderung von Begabten findet auch im Rahmen der Teamteaching-Stunde statt
Außerdem gibt es noch viele tolle Schulveranstaltungen
und schulbezogene Veranstaltungen wie:
Projektwochen: Projekttage:
Schwimmkurs Projekt “Wald”
Wintersportwoche Projekt „Mineralogie“
Sommersportwoche Projekt „Graz – Stadtgeografie“
Wienwoche Theaterbesuche
Volleyballcamp Wandertage
Hallenfußballturnier Karaokewettbewerb
Winterschool Berufsorientierung
. . . . . .
seit 07.01.2021: Distance-Learning! Betreuung in der Schule ist möglich.
27.01.2021: virtueller Tag der o. Tür PTS 28.01.2021: virtueller Tag der o. Tür iMS