- eine Schülerin/einen Schüler zu verstehen,
- pädagogische Handlungen zu setzen,
- die Reaktionen der Schüler/innen auf diese Bemühungen zu reflektieren,
- neue Schritte zu planen.
- die Schülerin/den Schüler in der Entwicklung möglichst genau zu beobachten, zu beschreiben
- eine Interpretationshilfe zu sein, um einen Zugang zur Schülerin/zum Schüler zu finden.
Diagnose: das Beschreiben, das Feststellen eines Förderbedarfs,
beinhaltet das Erweitern der Beschreibung zu Interventionen, zum pädagogischen Handeln.
von der
zum
zu den
bis zur
und wieder zum Anfang
Stationen eines Förderplans:
Der unterrichtende Lehrer erstellt eine Beschreibung der festgestellten Mängel am individuellen Förderblatt (schülerbezogen).
Eventuell auch Beobachtungen/Informationen zu folgenden Punkten beachten
(Mündliche Absprache mit dem Förderlehrer)
Festlegung von Zielangaben und Bildungszielen („Was soll in welcher Zeit wie erreicht werden“).
Klassischer Förderunterricht
In allen 5 Schulstufen werden derzeit 5 Förderstunden pro Woche – vorwiegend integrativ – geführt.
1. Klasse:1 Std.
2. Klasse:1 Std.
3. Klasse:1 Std.
4. Klasse:1 Std.
PTS:1 Std.
Ziel ist die Unterstützung jener Schüler, die dem gerade erarbeiteten Stoff nicht ganz folgen können bzw. zusätzlich kleine Hilfestellungen benötigen.
Teilweise werden Schüler aus der Klasse genommen, um mit ihnen z. B. nach längerer Krankheit oder durch andere Versäumnisse den fehlenden Stoff nachzuholen.
Es stehen für die 5. bis 9. Schulstufe stehen 5 Förderstunden pro Woche zur Verfügung:
1. Klasse:1 Std.
2. Klasse:1 Std.
3. Klasse:1 Std.
4. Klasse:1 Std.
PTS:1 Std.
Ziel des Förderunterrichtes ist die Verbesserung einzelner Teilbereiche des Englisch- Unterrichtes. Defizite und Mängel von Schülern werden zum Teil integrativ, zum anderen Teil in eigenständigen Unterrichtseinheiten behoben.
Im Unterrichtsgegenstand Deutsch stehen für die 5. - 9. Schulstufe auch 9
Förderstunden pro Woche zur Verfügung.
Einteilung der Förderstunden:
1. Klasse:1 Std.
2. Klasse:1 Std.
3. Klasse:1 Std.
4. Klasse:1 Std.
PTS:1 Std.
Zielsetzung:
Das Ziel des Förderunterrichtes ist es, in allen Teilbereichen des Gegenstandes
Deutsch Mängel und Defizite zu beheben.
Die Förderstunden werden in der Regel integrativ abgehalten.
Bei besonderem Bedarf (z. B. Legasthenie, eklatante Leseschwäche) werden SchülerInnen differenziert in Kleingruppen gefördert.
Anzahl der Wochenstunden: 1
Anzahl der Schüler: 6 je Intervall (die Zeitblöcke und die Anzahl der Schülerinnen und Schüler wurden im Schulforum beschlossen)
Seit neun Jahren gibt es an der HS Jennersdorf die Begabtenförderung. Diese wurde eingeführt, da es ein entsprechendes Potential gibt und bis zu diesem Zeitpunkt zwar schwächere SchülerInnen entsprechend gefördert wurden (Integration, Förderstunde), nicht aber die begabten. Ziel dieser Begabtenförderung ist es, die speziellen Anlagen und Begabungen der SchülerInnen individuell zu fördern.
In Englisch geschieht dies durch folgende Zusatzangebote:
· Lesen und Verstehen schwierigerer Texte
· Selbständiges Finden von Informationen (ev. aus dem Internet)
· Mehr Möglichkeit zum freien Sprechen
· Schreiben schwierigerer Texte
· Computereinsatz im Englischunterricht
Definition:
In diesem periodisch wechselnden Pflichtgegenstand werden SchülerInnen der 1. Leistungsgruppe in Kleingruppen von (mindestens) sechs bis (höchstens) acht Teilnehmern in speziellen Bereichen des Unterrichtsgegenstandes Deutsch vertiefend gefördert.
Zeitrahmen:
Über einen Zeitraum von acht Wochen - auf das ganze Schuljahr verteilt - wird
eine Unterrichtsstunde (pro Woche) der Begabtenförderung der fünften, sechsten und siebenten Schulstufe zur Verfügung gestellt.
1. Klasse:1 Std.
2. Klasse:1 Std.
3. Klasse:1 Std.
Zielsetzung:
Die Begabtenförderung verfolgt die Intention, alle Teilbereiche des Unterrichtsgegenstandes Deutsch durch spezielle Angebote zu erweitern und zu vertiefen. Er unterscheidet sich darin vom konventionellen (integrativen) Förderunterricht, der auf die Behebung von Mängeln und Defiziten abzielt.
Findet statt in den Schulstufen 5./ 6./ 7, je 1 Wochenstunde, 6 SchülerInnen je Einheit
Stundenanzahl:
1. Klasse:1 Std.
2. Klasse:1 Std.
3. Klasse:1 Std.
Die Intension ist ein besonderer Unterricht zur Förderung der Begabten in Kleingruppen durch:
2 Wochenstunden
5. - 8. Schulstufen
HOL Waltraud FENNES
Es handelt sich um ein themen- und lernzielorientiertes Sprachtraining.
Ziele dieses Sprachtrainings:
1. Klasse:1 Std.
2. Klasse:1 Std.
3. Klasse:1 Std.
Anzahl der Wochenstunden: 2
Anzahl der SchülerInnen: 1-5 je nach Bedarf
Individuelle Lernbetreuung zur Unterstützung bei Nachholbedarf und zur Vorbereitung auf Leistungsfeststellungen.
Lehrerin: Koll. Adelheid Bauer
seit 07.01.2021: Distance-Learning! Betreuung in der Schule ist möglich.
27.01.2021: virtueller Tag der o. Tür PTS 28.01.2021: virtueller Tag der o. Tür iMS