Die Bremer Stadtmusikanten als Oper ... ein sensationeller Erfolg | |
Erfolge für die Polyt. Schule Jennersdorf Am 23. Mai fand im WIFI Eisenstadt die diesjährige Landesmeisterschaft für PTS in den Fachbereichen Holz und Metall statt. Dabei erzielten die Vertreter der Jennersdorfer Schule hervorragende Leistungen: Im Fachbereich Holz konnten die Plätze drei und vier, im Fachbereich Metall/Maschinenbau die Ränge eins und zwei erreicht werden. Beide Metaller werden nun beim Bundesbewerb in Linz das Burgenland vertreten. Diese Wettbewerbe dienen der Förderung des Leistungsdenkens, wodurch auch die Qualität der Berufsvorbereitung und Berufsgrundbildung erhöht wird. Die Schüler präsentieren dabei ihre Kenntnisse und Fertigkeiten, was einen wesentlichen Schritt in Richtung erfolgreiche Berufsausbildung darstellt. Die Wirtschaft ist eingeladen, diesen tüchtigen angehenden Lehrlingen eine adäquate Ausbildungsstätte zur Verfügung zu stellen. | |
Bild (PTSGruppe): Die erfolgreichen Teilnehmer mit ihren Betreuern: v. l. Rene Halb (3. Platz), Michael Schwarzl (1. Platz), Manuel Meitz (4. Platz) Friedrich Hummel (2. Platz). Dahinter FL. Stefan Striok (Holz), Dir. Günter Fiedler und FL. Rudi Uitz (Metall) | |
Jennersdorfer Mädchen zum 20. Mal (!!) Volleyball - Landesmeister in der Schülerliga Im 25. Jahr der Schülerliga Volleyball nahmen im Burgenland 14 Mannschaften teil. Die Spiele der Vorrunde gegen die HS-Markt Allhau und SHS-Güssing wurden von den Jennersdorfer Hauptschülerinnen klar gewonnen. In der Zwischenrunde qualifizierten sie sich gegen das BRG-Oberschützen und die HS-Rechnitz erfolgreich. Beim Landesfinale endete das Kreuzspiel gegen das BG Neusiedl 2 : 0 (25 : 8, 25 : 8) und im Finale setzen sich die Mädchen gegen das BG Oberpullendorf klar mit 2 : 0 (25 : 11, 25 : 8) durch. Somit nimmt die HS Jennersdorf zum 20. Mal (!!) am Bundeswettbewerb teil. Betreut wird die Schülerligamannschaft von HOL Daniela Braun. Ein Grund für den oftmaligen Erfolg in der Schülerliga ist, dass die Mädchen die Möglichkeit haben, zusätzlich zur Schülerliga im Verein mit HOL Daniel Janosch zu trainieren. | |
Kader: | Sandra Paukowits, Tanja Spitzer, Julia Hirczy (Kapitänin), Jacqueline Dax, Katharina Kern, Verena Kern |
Angelika Poglitsch, Sabrina Stacherl, Lisa-Maria Zink, Isabella Weber | |
12. April 2002 Show 4 kids Von den folgenden Gruppen wurden von einer Jury 2 Sieger (fett gedruckt) eruiert: | ||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||
"LEO - Der Kreative Schülerpreis 2001" von Erste Bank, Sparkassen und ZOOM Kindermuseum: Große Abschlussgala im MuseumsQuartier Tolles Finale von Österreichs größtem Wettbewerb für die besten Schülerlnnenprojekte
| |||||||||||||||||||||
Große Aufregung Den ganzen Vormittag besuchte das Konfetti - Team des ORF unsere reale 2. C Klasse und auch die virtuelle Abbildung dieser Arbeitseinheit. Die Kontaktaufnahme mit Thomas Windisch funktionierte ohne Probleme über die Webcam. Als die übrigen Schüler den Moderator Andreas Seidl entdeckten, ging natürlich ein großer Star-Rummel los. Man hörte lautes Kreischen auf den Gängen, das besonders von den größeren Mädchen kam.... Grund des Konfetti - Besuches war natürlich die Tatsache, dass die PC - unterstützte Unterrichtsarbeit österreichweit bemerkt wurde und auf großes Interesse stößt. Sendetermin Dienstag 12.03.2002 um 13.50 Uhr | |||||
Computer - Führerschein bestanden Schreiner Matthias, Meitz Mario, Lorbeck Egon, Türk Susanne, Wind Bianca und Deutsch Rene haben bei der Fa. telechance im Technologiezentrum Jennersdorf die ECDL (European driving licenc) im Modul 3, Textverarbeitung, bestanden. Von 30 Anweisungen im Winword-Programm waren 24 richtig zu befolgen. Zu erstellen waren Seriendrucke, Dokumentvorlagen und Textformatierungen. | |||||
Jour fixe an der HS Jennersdorf | |||||
Am Donnerstag, dem 28. 2. 2002, trafen sich alle Direktoren der Hauptschulen, der Polytechnischen Schulen und der Sonderpädagogischen Zentren des Bezirkes Jennersdorf und Güssings im Medienraum der Hauptschule Jennersdorf zu einer regelmäßigen Gesprächsrunde. Anwesend waren die beiden Schulinspektoren Gerlinde Potetz und Gerhard Radosztics. Moderiert wurde das Gespräch von Hans Kaufmann, PI Eisenstadt. | |||||
Landesschulinspektor besucht die HS Jennersdorf LSI MAS Erwin Deutsch stattete der HS Jennersdorf in Begleitung von Frau BSI Gerlinde Potetz einen Besuch ab. Er interessierte sich im Besonderen für den Schwerpunkt Informatik. Dabei wurde ihm die Arbeit mit der virtuellen Klasse in der 2. C- Klasse vorgestellt. Im Technologiezentrum Jennersdorf war er dann zu Gast bei der Fa. telechance, wo er der Prüfung zum Computerführerschein (ECDL) für Hauptschüler beiwohnte. 8 Schüler der HS Jennersdorf nahmen an diesem Termin daran teil. | |||||
Kanonische Visitation beim Besuch der Haupt- und Polyt. Schule Jennersdorf Am Dienstag, dem 15. Jänner 2002 kam Bischof auf Besuch in die HS Jennersdorf. Er suchte das Gespräch mit Schülern und Lehrern. Alle hatten die Möglichkeit mit dem Bischof zu sprechen. Die Schüler der 3. und 4. Klassen feierten mit ihm gemeinsam das Morgenlob, die der 2. Klasse gestalteten mit ihm eine gemeinsame Stunde im Medienraum. Die ersten Klassen hielten mit dem Bischof eine nachweihnachtliche Betrachtungsstunde. Als Begleitung kamen Religionsinspektor Emmerich Zechmeister, Dechant Fritz Schobersberger und Stadtpfarrer Msgr. Alois Luisser mit. | |||||
Abenteuer Wien
| |||||
The Helsinki Strings Im Rahmen einer Europatournee gastierte das berühmte nordische Jugendorchester mit 43 Streichern auch in Jennersdorf. Die Dirigenten und Musikpädagogen Géza und Szaba Szilvay entwickelten eine Lehrmethode, mit der sie ihre Schüler bereits im jugendlichen Alter auf ein beachtliches musikalisches Niveau bringen. Der Beweis: konzentrierte Wiedergabe von Werken wie Schuberts "Der Tod und das Mädchen" nach einer Orchesterbearbeitung von Gustav Mahler oder Kodály´s "Ungarisches Rondo". Die Schüler der Hauptschule und des Gymnasiums hatten die Gelegenheit, ein großes Streichorchester ganz aus der Nähe zu beobachten und zu hören, was auch einen musikpädagogisch wertvollen Akzent hatte. In der Abendveranstaltung kamen die Musikstücke dann noch besser und berührender zur Geltung. "The Helsinki Strings" haben über Jenö Tokács eine besondere Beziehung zum Burgenland. Ihnen hat der nunmehr 99 - jährige Komponist seine "Postkartengrüße", eine Sammlung von Orchesterstücken, gewidmet. Auch das Raabtaler Jugendorchester darf sich einer Widmung von Jenö Takács erfreuen, namentlich der "Jennersdorfer Musik". | |||||
Besuch der steirischen Landesausstellung "Energie" Die dritten Klassen der HS Jennersdorf besuchten am Dienstag, den 2. Oktober die steirische Landesausstellung "Energie" in Gleisdorf und in Weiz. Anschaulich wurde Energie in ihren Erscheinungsformen dargestellt. An beiden Ausstellungsorten wurden die Möglichkeiten der Energienutzung sowie die des Energiesparens gezeigt. An vielen Modellen durften Energieumwandlungen beim selbsttätigen Ausprobieren beobachtet werden. Dabei stießen die Schüler immer wieder auf die modernen Techniken, die die Sonne, den Wind, das Wasser bzw. den Wasserstoff als umweltfreundliche Energieträger verwenden. Der Stirlingmotor, die Brennstoffzelle und das Energiesparhaus seien hiezu als Beispiele herausgegriffen. Ins Erstaunen versetzte vor allem das riesige Ausmaß eines Windgeneratorflügels von 19 m Länge. Im Energiepark gab es dann mehrere Gelegenheiten, aufgestaute persönliche Energien beim Schaukeln, Laufen, Schwingen, Pumpen usw. loszuwerden. Als meditative Energieelemente waren eine Klangsäule und ein Summstein aufgestellt. | |||||
30. Oktober 2001 - Versetzung von Frau SR Hildegard Kelemen in den Ruhestand |
Bezirksschulinspektorin Gerlinde Potetz, Direktor Günter Fiedler, die versammelte Kollegenschaft sowie Julia Hirczy und Spitzer Tanja als Schülervertreterinnen verabschiedeten sich im Medienraum der Hauptschule Jennersdorf von ihrer Kollegin SR Hildegard Kelemen, die in den dauernden Ruhestand übergetreten ist. SR Hildegard Kelemen war eine leidenschaftlich engagierte Englischlehrerin, die es verstand, ihre Schüler für das Lernen der englischen Sprache zu motivieren. Durch viele Reisen nach England, Irland und in die USA blieb sie am Puls der Zeit und im Unterricht immer aktuell. In früheren Jahren unterrichtete sie Stenographie, was ihr möglicherweise ihre späte Liebe, die Bildnerische Erziehung, finden ließ. Hildegard Kelemen beherrschte auch die heute selbst von Lehrern bewunderte die Kunst des schönen Schreibens. Die Kollegen wünschten sich einhellig von ihr, den Kontakt zur HS Jennersdorf doch nicht ganz abreißen zu lassen, obwohl sie den Aufgaben einer geforderten Großmutter entgegensieht. Viele schöne Jahre seien ihr vergönnt. |
|
seit 07.01.2021: Distance-Learning! Betreuung in der Schule ist möglich.
27.01.2021: virtueller Tag der o. Tür PTS 28.01.2021: virtueller Tag der o. Tür iMS